Datum |
Bezeichung |
19.08.1993 |
Bbpl. Nr. 9 „Gewerbegebiet Postmoor“ vom Gemeinderat als Satzung beschlossen |
12.08.1995 |
200 Jahre „Postmoor“ feierlich gewürdigt |
01.09.1995 |
Bei Kaufmann Augustin wird die erste Postagentur im Lk. Stade eröffnet |
01.10.1995 |
Gebührentarif für Friedhof Bliedersdorf erlassen; 30 Jahre Nutzungsrecht |
25.10.1995 |
Im Gewerbegebiet wird ein Regen-Rückhaltebecken angelegt |
22.11.1995 |
Der Hochzeitswald an der Dohrenstraße wird seiner Bestimmung übergeben |
18.03.1996 |
Ratsbeschluß:Wg. Geldmangel wird Fußgänger-Querungsinsel in Postmoor nicht gebaut |
00.06.1996 |
Wg. Verkabelung stellt ÜNH 3 Schaltstationen in Postmoor auf; Am Sandberg, Hangkamp 20 u. beim Hundeübungsplatz (vormals Heintzen) |
00.10.1996 |
Die historische Vordermühle wird nach 350 Jahren abgerissen; Wohnhaus neu |
13.01.1997 |
Stromoberleitung und Holzmästen in Postmoor von ÜNH abgebaut |
14.01.1997 |
Aufstellung der Lampen für die neue Ortsbeleuchtung in Postmoor |
30.06.1997 |
Auetal mit Nebentälern wird unter Naturschutz gestellt |
12.11.1997 |
Einweihung Kindergarten „Ratz-Rübe“ in Blie.(eröffnet 1.9.97) Kosten: 600.000,-DM |
12.03.1998 |
Ratsbeschluß Gemeinde Bliedersdorf in nichtöffentlicher Sitzung: Vereinbarung mit Wika-Beton Sand vom Schragenberg über Postmoor abfahren zu lassen |
24.09.1998 |
Lk. erteilt Wika-Beton unter Auflagen Genehmigung zum Bodenabbau auf dem Schragenberg mit verkehrlicher Erschließung über Flächen von Bliedersdorf |
27.09.1998 |
Anl. der Bundestagswahl wird Bliedersdorf erstmalig in zwei Wahlbezirke aufgeteilt; Postmoor gehört zum Wahlbezirk 1 |
28.09.1998 |
Bildung einer Interessengemeinschaft gegen die Sandabfuhr |
12.12.1998 |
Kreissparkasse mit neuem Domizil im eigenen Haus in Bliedersdorf eröffnet |
27.01.1999 |
Gedenksteineinweihung am Vordamm für das KZ-Außenlager Horneburg |
01.06.1999 |
Firma H.H. Schulz verlegt seine Betreuungsgesellschaft von Harsefeld nach Postmoor, Siedenkamp 4e |
18.07.1999 |
Sportanlage „Dohrenblick“mit Sporthaus (von Vereinsmitgliedern selbst errichtet) in Bliedersdorf in Betrieb genommen; Kosten 968.000,-DM |
15.01.2000 |
Letzte Fahrt mit dem Milch- und Kolonialwarenwagen von Hinrich Köster |
04.02.2000 |
Gründung des Fördervereins „Bäerliches Hauswesen in Bliedersdorf |
17.02.2000 |
Bürgerbegehren -359 Unterschriften- g.d. Sandabfuhr der Gemeinde vorgelegt |
21.03.2000 |
VA Gemeinde Bliedersdorf erklärt Bürgerbehren für nicht gültig |
24.03.2000 |
Bürgermeister a.D. Hans-Heinrich Dankers wird Ehrenbürger von Horneburg |
04.04.2000 |
Vorlage der Klage gegen Ablehung des Bürgerbegehrens beim Verwaltungsgericht Stade; vertreten durch RA Fischer, Buxtehude |
17.04.2000 |
Lk. legt eingelegte Widersprüche und Beschwerden g.d. Sandabfuhr der Bezirksregierung vor; Eingangsbestätigung 02.05.2000 |
23.09.2000 |
Hans-Hinrich Schulz stürzt mit seinem neuen Helikopter kurz vor Landeplatz ab |
29.09.2000 |
Verkabelung eines Lichtwellenleiters auf der Trasse der Öl-Pipeline Wilhelmhaven/ Hamburg |
08.11.2001 |
Wasser- und Bodenverband "Untere Aue" aufgelöst. Unterhaltungspflicht auf Gemeinden Horneburg und Bliedersdorf übertragen |
12.08.2002 |
Biogasanlage in Nottensdorf der Firma "ORS" (Organic Waste Recycling Stade) Probetrieb aufgenommen |
14. 11. 2003 |
8:32 Uhr. Das Kernkraftwerk Stade wird endgültig vom Netz genommen! |
25.02.2007 |
Wegen Insolvenz schließt Hauschild's Tivoli, unser Club Edelweis-Lokal seit seiner Gründung im Jahre 1952 |
|
|
|
|